Definition: Eine Naturbrücke ist ein Hohlraum innerhalb eines Felsens, der verhältnismäßig kurz ist und Menschen, wenigstens zeitweise, den Durchgang erlaubt. Das bedeutet, dass man hindurchsehen kann und der Durchlaß vorwiegend Lufterfüllt ist.
Die Bezeichnung Naturbrücke berücksichtigt die Entstehungsgeschichte nicht. Deshalb kann man Naturbrücken in folgende zwei Typen unterscheiden:
In großen Höhlensystemen kommt es häufig zu Verstürzen. Normalerweise führen diese Einstürze zu einer domartigen Decke, die das Gewicht des Hangenden zu den Seiten ableitet.
Manchmal sind die Hohlräume jedoch zu nahe an der Erdoberfläche, die Decke wird zu dünn und stürzt zusammen. Beim Fortschreiten der Abtragung, werden die eingestürzten Hallen zu Poljen erweitert.
Wenn die Reste einer Höhle so kurz werden, dass sie eher an eine Brücke erinnern als an eine Höhle, werden sie als Naturbrücke bezeichnet.