Spelästologie


Als Spelästologie (lateinisch spelaeum ‚Höhle‘ und -logie; englisch spelestology) wird eine Teildisziplin der Geschichtswissenschaft und der Materialitätsforschung bezeichnet, die auf von Menschenhand geschaffene unterirdische Anlagen, Stätte (Erdställe) oder Gänge (Schratzllöcher) spezialisiert ist.
Wikipedia

Die Spelästologie ist ein Fake, diesen Terminus gibt es nicht. Als ich über diesen recht seltsamen Begriff gestolpert bin, waren ich sehr irritiert und habe eine Suche gestartet und folgende Inhalte zu diesem Terminus gefunden.

In der Wissenschaft werden Begriffe geprägt, man definiert einen Namen für ein Ding. Es hat vier Beine, ist aus Holz und man kann drauf sitzen, hiermit definiere ich den Namen Stuhl für solche Dinge. Später muss man solche Definitionen anpassen, zum Beispiel findet man Stühle, die nicht aus Holz sind, die nur drei Beine haben. Außerdem findet man Sessel, auf denen man ebenfalls sitzen kann und die trotzdem keine Stühle sind. Derartige Vorgänge kann man in der speläologischen Literatur zuhauf finden, Begriffe, die sich gewandelt haben, mit zunehmendem Verständnis an das Wissen angepasst wurden.

Wie steht es nun mit dem Begriff Spelästologie? Dieser Begriff scheint 2010 für eine russische Konferenz geprägt worden zu sein, die 2010 in Nabereznye Cheln in Tatarstan stattfand. Daraufhin wurde eine Zeitschrift gestartet, die ebenfalls Speleology and Spelestology heißt. Auch eine Wikipediaseite und eine Facebookseite wurde angelegt. Ein ganz normaler Vorgang. Und wenn der Begriff einen gewissen Mehrwert hat, wird er sich bald in der Szene durchsetzen. Mit anderen Worten, andere Forscher im gleichen Gebiet werden den neuen Begriff benutzen, aber nur wenn er Sinn macht. Das ist hier allerdings nicht passiert. Eine naheliegende Vermutung ist, dass die Verballhornung des Begriffs Speläologie lediglich ein Scherz war um anzudeuten, dass eben nicht nur natürliche Höhlen bearbeitet werden. In diesem Fall wäre der Begriff nie als Fachbegriff gedacht gewesen und das erklärt auch, warum er nie Verwendung fand.

Nach 15 Jahren hat genau ein anderer Wissenschaftler, nämlich die oben erwähnte Frau Dr. Lea-Katharina Steller, den Begriff genau einmal verwendet. Vermutlich hat sie dann gemerkt, dass mit diesem Begriff etwas nicht stimmt und hat ihn seither nicht mehr verwendet. Ihre Forschungsgruppe „Spelästologie" hat zwar einen dreiseitigen Bericht erstellt aber nie eine andere Veröffentlichung gemacht. Ähnlich sieht es mit der Zeitschrift aus, die zwar immer noch ihre eigene Website hat, aber ihr Heim an einer Pädagogischen Hochschule(!) in Tatarstan hat, auf deren Website noch nicht einmal ein Institut erwähnt wird, geschweige denn, dass diese Zeitschrift als offizielle Veröffentlichung der Universität genannt wird. Auch die Seite der Zeitschrift auf researchgate wurde inzwischen gelöscht, offensichtlich haben die bemerkt, dass da was nicht stimmt. Schließlich taucht das Wort in keiner Veröffentlichung auf, steht nicht auf der UIS Liste der Fachbegriffe und so weiter. Doch was stimmt denn nun nicht?

Also nochmal zum besseren Verständnis. Den wissenschaftlichen Terminus Spelästologie gibt es nicht, weil er nie von jemandem in einer wissenschaftlichen Arbeit definiert wurde. Das wäre die Minimalanforderung, dass jemand sagt: du hast vier Beine, ich nenne dich Stuhl. Den russischen Begriff спелестология gibt es, wenn er auch nur von einer einzigen Zeitschrift verwendet wird. In den darin enthaltenen Artikeln, soweit ich welche finden konnten, wird er nicht verwendet. Wie er zustande gekommen ist, ist wiederum unklar, und was die Bedeutung des st angeht kann man nur raten. Zudem wird der Begriff nicht gebraucht, weil wir in Deutsch den Begriff Erdstallforschung haben, der eigentlich das Gleiche bedeutet. Und schließlich hat sich der Begriff auch im Russischen nie durchgesetzt, was daran liegen mag, dass er ein Witz ist, was Russen erkennen und darüber herzlich lachen.