Einsturzdoline

Sackungsdoline - Erdfall


Dolinen sind abflusslose Senken die vorwiegend in Karstgebieten vorkommen. Einsturzdolinen oder auch Erdfälle entstehen, wenn eine Höhlendecke zusammenbricht und diese mechanische Ursache an der Erdoberfläche eine abflusslose Senke entstehen lässt.

Zylinderförmige Einsturzdoline, der Eingang zur Dunmore Cave, Irland. Bild von Mathias Duckeck.
Die große Doline aus einiger Entfernung. Spilaia Didymou - Didyma Caves, Griechenland.

Der Begriff Einsturzdoline wird vielfach mit bestimmten spektakulären Unterarten gleichgesetzt. So gehen viele davon aus, dass Einsturzdolinen einen Schacht mit senkrechten Wänden produziert der am Boden irgendwie mit der Höhle verbunden ist. Ist die Verbindung trocken, kann man auch von einem Tageslichtschacht sprechen, ist die Höhle wassererfüllt ergibt sich die Sonderform der Cenote. Und doch ist das nur die halbe Wahrheit. Tatsächlich ist jede Hohlform deren Entstehung durch den Kollaps von Höhlen, also den Einsturz, entsteht eine Einsturzdoline. In vielen Karstgebieten sind das einfach abflusslose Senken, die noch nicht einmal besonders steile Wände haben müssen. Und diese Tatsache erklärt auch, warum der Begriff Doline zwei so unterschiedliche Dinge wie Lösungdolinen und Einsturzdolinen zusammenfasst. Ganz einfach, weil diese sehr oft in der Natur nicht ohne weiteres unterschieden werden können. Bei Doline handelt es sich um einen morphologischen Begriff, der also lediglich auf der sichtbaren Form der Morphologie beruht. Einsturzdoline ist dagegen ein genetischer Begriff, der auf der zugrundeliegenden geologischen Situation und der darauf basierenden Vorgänge basiert. Eine Doline ist eine Einsturzdoline, wenn sie durch einen Einsturz entstanden ist.

Wenn eine Höhle wächst, kann ein Punkt erreicht werden, bei dem die Decke nicht mehr stabil genug ist um dem auf ihr lastenden Gebirgsdruck Stand zu halten. Das führt zu (häufig mehreren) Einstürzen des Daches, die in der Regel zu einem domartigen Dach des Hohlraums führen, das dem Druck deutlich besser standhält. Ein Gewölbe, ein Rundbogen, ist eine statisch gesehen sehr stabile Form, weil sie die Kräfte von oben sehr gut zur Seite ablenkt. Wenn die Auswirkungen des Einsturzes, das Nachsacken des Gesteins, die Oberfläche erreicht, insbesondere also, wenn die Höhle in Oberflächennähe liegt, entsteht ein Erdfall. Häufig ist dieser Einsturz ein natürlicher Zugang zur Höhle. In diesem Fall gibt es oft einen Haufen von Schutt vom Einsturz direkt unterhalb der Öffnung. Fließt ein Fluss durch die Höhle, kann dieser den Schutt abtransportieren. Es ist aber auch möglich, dass der Schutt des Einsturzes die Höhle im Bereich der Doline vollständig füllt und somit kein Zugang zur Höhle möglich ist.