Die Glühlampe wurde im 19ten Jahrhundert entwickelt, aber nach vielen Prototypen und Einzelexemplaren, erfand Thomas Alva Edison 1880 eine verbessertes und vor allem in Masse produzierbares Exemplar. Seit den 1890er Jahren gab es Glühbirnen zu kaufen, doch begann die Elektrifizierung sehr langsam. Um Glülampen zu betreiben braucht man Strom, die Glühlampen jedoch waren die ersten ernstzunehmenden Verbraucher, die den Aufbau eines Stromnetzes erst auslösten. Schauhöhlen waren zu diesem Zeitpunkt unter den ersten Anwendern der neuen Technologie. Durch ihre Lage, oft weit entfernt von der nächsten Ortschaft, waren sie sowieso auf eigene Generatoren angewiesen. Deshalb schoben sie die Elektrifizierung auch nicht auf, bis ein Netz etanliert war. Durch die Weltausstellung oder durch spektakuläre Vorreiter wie das Café Bauer in Berlin wurde die Technologie bekannt gemacht. Erste Höhlenbeleuchtungen dienten nicht nur der Beleuchtung, viele Besucher kamen um die elektrische Beleuchtung zu bewundern.
Doch das System stellte sich als äußerst tragfähig und langlebig heraus. Höhlen wurden 120 Jahre lang sehr erfolgreich mit Glühbirnen beleuchtet, bis schließlich Umweltschutzgesetze den Verkauf und die Herstellung von Lampen geringer Energieeffizienz unterbanden. So gibt es heute wohl nur noch wenige Höhlen die tatsächlich Glühlampen verwenden. In vielen Höhlen werden immer noch die gleichen Installationen benutzt, doch die Glühbirnen sind inzwischen durch baugleiche Leuchtkörper in anderen Technologien ersetzt. Generell kann man davon ausgehen, dass bereits seit vielen Jahrzehnten die unterschiedlichsten Leuchtmittel zum Einsatz kamen. Die normalen Glühbirnen wurden ergänzt durch Halogenlampen, Leuchtstofflampen, und besondere Gasentladungslampen.
Was alle diese Systeme gemeinsam haben, ist die Netzspannung, die in der Regel 230V oder 110V beträgt. Diese hohe Spannung ist für Menschen gefährlich und erfordert ziemlich dicke Drähte, die teuer sind. Wir nennen diese Art von Lichtsystem Beleuchtung mit Glühlampen, aber eine andere Bezeichnung könnte Netzspannungs-Lichtsystem sein.