Eine tektonische Höhle ist eine Sekundärhöhle, doch geht ihre Entstehung nicht direkt auf Verwitterung zurück, weder auf Korrosion noch auf Erosion. Für diesen Höhlentyp ist das Gestein deshalb fast vollständig irrelevant. Die Hauptursache der Höhlenentstehung ist eine tektonische Kraft, die mechanische Auswirkung auf das Gestein ausübt und es so bewegen kann. Tektonische Höhlen können also durch alle Kräfte gebildet werden, die in der Lage sind Gestein zu bewegen.
Die häufigsten tektonischen Höhlen
Versturzhöhle, die durch Bergstürze und Steinlawinen gebildet werden.
Weniger häufig sind die
Spaltenhöhlen
die durch das Auseinanderklaffen des Gesteins entstehen.
Die
Neotektonischen Höhlen
werden durch glaziale Prozesse geformt und sind mehr oder weniger auf Skandinavien beschränkt, dort aber sehr verbreitet.
Schließlich sei noch ein Phänomen genannt, das eine Alterungserscheinung von Höhlen darstellt.
Die Inkasion ist der Verbruch in Hohlräumen,
Inkasionshöhlen
entstehen also durch den Verbruch von bereits existierenden Hohlräumen.