Route de l’Ardoise

Ardennen


Die Ardennen sind auch als Ardenner Wald oder Ardennenwald bekannt. Niedrige Hügel mit ausgedehnten Wäldern und unwegsamem Gelände, die sich über Belgien, Luxemburg, Frankreich und Deutschland erstrecken. Geologisch gesehen ist das Gebirge eine westliche Verlängerung der Eifel in Deutschland. Der ehemalige Gebirgskamm wurde während des Givet-Zeitalters des Devons (382 bis 387 Ma) angehoben und bis zum Grundgebirge erodiert. Dieser Vorgang wird als herzynische Orogenese bezeichnet, die auch andere Gebirgskämme in Mitteleuropa hervorgebracht hat, z. B. das Armorikanische Massiv, das Zentralmassiv und die Vogesen. Sie weist metamorphe Gesteine, Schiefer und Marmor, intensive Faltungen und tektonische Bewegungen auf.

Das Gebiet ist bekannt für den Schieferabbau, in allen vier Ländern gibt es viele verlassene Schieferbergwerke, und überall in der Region gibt es Schiefermuseen. Die französischen Schieferabbaustätten sind durch die Route de l’Ardoise (Schieferroute) miteinander verbunden, die fünf Stationen auf einer 440 km langen Strecke umfasst. Es gibt nur eine Station auf der Schieferroute, die wir nicht aufgeführt haben, nämlich das Dorf Haybes. Dieses Dorf liegt auf der Route, weil die Häuser exzessiv mit Schiefer gebaut sind, aber es gibt keinen Steinbruch oder ein Bergwerk.