Charles Brewer-Carías


Charles Brewer-Carías ist ein venezolanischer Abenteurer, Entdecker und Naturforscher. Er wird manchmal als der "Humboldt des zwanzigsten Jahrhunderts" bezeichnet. Sein Hauptforschungsgebiet ist die venezolanische Guayana-Region, die sich über die beiden südlichen Bundesstaaten Estado Bolívar und Estado Amazonas erstreckt. Er erforschte vor allem die Tepuis, die spektakulären Tafelberge der Region. Dabei entdeckte er 2002 die größte bekannte Quarzithöhle der Welt, die nach ihm Cueva Charles Brewer genannt wurde. Ihm zu Ehren wurden etwa 27 Tier- und Pflanzenarten benannt, darunter die Bromeliengattung Brewcaria.

Charles Brewer-Carías organisierte 200 Expeditionen in das Gebiet, 145 davon zu den Tepuis. Er entdeckte mit dem Flugzeug zahlreiche Tiankengs und auch mehrere Höhleneingänge. Später erforschte und vermaß er die Höhlen. Die Cueva del Fantasma (Geisterhöhle, Phantomhöhle) ist so groß, dass zwei Hubschrauber bequem hineinfliegen und neben einem riesigen Wasserfall landen können.

Biographie

10-SEP-1938 geboren in Caracas, Venezuela.
1971 erkundet eine Höhle im Cerro Autana (Autana-Turm), die 653 m lang ist.
1978 Leiter einer multidisziplinären Expedition zum Gipfel des Eruoda-tepui und des Murey-tepui, die zum ersten Mal besucht wurden.
2002 Eingang der Cueva Charles Brewer von einem Helikopter entdeckt.
2021 das Arbeitszimmer mit 250,000 Dias, einer Biblithek mit 5000 Büchern und den Aufzeichnungen aus 65 Jahren brennt nach einem Kurzschluß ab.

Bibliographie