Der Bergbau auf Zinn, Kupfer und in viel geringerem Maße auch auf andere Metalle hat in Cornwall eine sehr lange Tradition, und es haben sich Wörter entwickelt, um Dinge zu beschreiben, die in der Umgangssprache nicht gebraucht wurden, Fachausdrücke, die von den Bergleuten verwendet wurden. Die Bergleute sprachen kornisch, also gibt es kornische Begriffe, und viele wurden ins Englische übernommen oder übersetzt, und nicht zuletzt wurden sowohl kornische als auch englische Fachausdrücke in die englische Bergbauterminologie übernommen. Der Bergbau in Deutschland hat eine eigene Tradition, aber gerade der Abbau von Erzgängen ist eine Gemeinsamkeit. So gibt es für viele kornische Fachbegriffe auch eine deutsche Entsprechung.
Cornish | English | Deutsch | Erläuterung |
---|---|---|---|
bal | mine | Grube | Der alte Begriff für ein Bergwerk wurde vom kornischen "Pal", dem Wort für eine Schaufel, abgeleitet und bedeutete somit "graben". In seiner frühesten Verwendung bezog er sich auf eine Gruppe kleiner Zinnminen im Tagebau. |
consols | Die Kurzform des Wortes "Consolidated" wurde verwendet, wenn eine Reihe von Bergwerken unter einer Leitung zusammengefasst wurde. Es wurde zu einem Teil des Bergwerksnamens, um bei unvorsichtigen Anlegern Vertrauen zu erwecken. Beispiel: Devon Great Consols. | ||
ôdyt, odytys | adit | Erbstollen | Entwässerungsstollen, mit einem Gefälle, das groß genug ist, um das Wasser ohne Pumpen abfließen zu lassen. |
moren, moronyon bal | bal maiden | Frauen, die in der Erzaufbereitungsanlage arbeiten. | |
pastel, pastellow bal | sett | das Gebiet, innerhalb dessen ein Bergwerk Mineralien abbauen kann, wurde verkauft oder versteigert, in der Regel für 21 Jahre, Pacht. | |
arlùth, arlydhy mûn | mineral lord | der Eigentümer der Abbaurechte, im Allgemeinen weder der Grundbesitzer noch der Herr des Gebiets. | |
mûndalas, mûndalasow | royalty, dish, dues | unterschiedliche Namen für die Abgabe, die an den Eigentümer der Abbaurechte (mineral lord) gezahlt wird und die einen Prozentsatz der Bruttoproduktion vor Kosten darstellt. Üblich war ein 15tel, in neueren Bergwerken auch ein 10tel oder 8tel. | |
kyllas | killas | sedimentäres Tonschiefergestein, das häufig durch die Granitintrusion metamorphisiert wurde. | |
elvan | intrusives Quarzporphyrgestein. | ||
goth, gwythy | lode, vein, seam | Erzgang | Kluft im Gestein, die mit Mineralien und Erzen gefüllt ist, in der Regel senkrecht oder nahezu senkrecht; oft über beträchtliche Entfernungen verlaufend. |
adventurer | Anteilseigner einer Mine. | ||
bal-selling, share-jobbing | Verkauf von Minenanteilen zu Spekulationszwecken, nicht zum Abbau. | ||
chy, treven acowntya | count house, counthouse, account house | Das Verwaltungsgebäude des Bergwerks, die verkürzte Version wurde allgemein verwendet. | |
stôp, stôpys | stope | Abbau | der Raum, der nach dem Abbau des Erzes übrig bleibt. |
stôpyor, stôpyoryon | stoper | miner who extracts ore in a stope. | |
overhand stoping | an der Decke abbauen. | ||
underhand stoping | von der Sohle nach unten abbauen. | ||
level, levelyow | level | Sohle | horizontaler Stollen auf Erzgängen, in der Regel in einem Tiefenabstand von 10 Klafter. |
bagh, bahow | cage | Förderkorb | die Kabine des Aufzugs. |
haulya | hoist, winder | Motor, der zum Heben und Senken von Fördermitteln im Schacht verwendet wird. | |
costean, costeaning | costean, costeaning | Das Verfahren, mit dem Bergleute versuchen, Erze zu entdecken, indem sie kleine Schächte durch die oberflächlichen Ablagerungen bis zum Festgestein abteufen und dann einen Stollen auffahren, der alle Adern zwischen den beiden Schächten durchquert. | |
gunnies | gunnies | Der kluftförmige Hohlraum, der nach dem Abbau einer vertikalen oder nahezu vertikalen erzführenden Lagerstätte verbleibt. | |
vooga | vug, vugh, vugg | Druse | Ein kleiner bis mittelgroßer Hohlraum im Gestein, der mit Mineralien gefüllt ist; das kornische Wort vooga bedeutet Höhle. |
kybel, kybellow | kibbal, kibble | Förderkorb | Eine große Wanne, die abgesenkt und mit einer Winde angehoben wurde, um Bergleute, Erz und Baumaterial in und aus dem Bergwerk zu transportieren. Wurde später durch einen cage ersetzt. Die Unterscheidung der beiden Begriffe existiert im Deutschen nicht. |
gossan | gossan | Eisenhut | Stark oxidiertes, verwittertes oder zersetztes Gestein, in der Regel der obere, freiliegende Teil einer Erzlagerstätte oder eines Mineralgangs. |
mundic | mundic | Ursprünglich das kornische Wort für Pyrit, heute verwendet für die Zertörung von Betons, die durch die Oxidation von Pyriten im Zuschlagstoff verursacht wird. | |
keeve | keeving | Absetzbecken | eine große Wanne, in der sich das zerkleinerte Erz differenziert absetzen kann, um schwere Erze von leichterem Umgebungsgestein zu trennen. |