Ort: |
Schloß Weitra 72, 3970 Weitra.
A22 Ausfahrt Stockerau, S5, B3 nach Krems, B37, B38 nach Zwettl, in Richtung Weitra auf der L71. A1 Ausfahrt Linz, A7 Ausfahrt Freistadt, B38 nach Karlstift, B41 nach Weitra. (48.6995579, 14.8935760) |
Öffnungszeiten: |
MAI bis OKT täglich 10-17. [2025] |
Eintrittspreise: |
Erwachsene EUR 11, Kinder (6-17) EUR 5,50, Kinder (0-5) frei, Studenten EUR 10, Senioren EUR 10, Familien (2+2) EUR 26. Gruppe (20+): Erwachsene EUR 8, Kinder EUR 5,50. [2025] |
Typ: |
![]() |
Licht: |
![]() |
Dimension: | |
Führungen: | nein |
Fotografieren: | erlaubt |
Zugänglichkeit: | nein |
Literatur: | |
Adresse: |
Schauplatz Eiserner Vorhang, Schloß Weitra 72, 3970 Weitra, Tel: +43-2856-3311.
E-mail: |
Nach unserem Wissen sind die Angaben für das in eckigen Klammern angegebene Jahr korrekt. Allerdings können sich Öffnungszeiten und Preise schnell ändern, ohne daß wir benachrichtigt werden. Bitte prüfen Sie bei Bedarf die aktuellen Werte beim Betreiber, zum Beispiel auf der offiziellen Website in der Linkliste. |
2012 | Ausstellung eröffnet. |
Schauplatz Eiserner Vorhang ist eine Ausstellung über den Kalten Krieg, die in den Kellergewölben im Schloss Weitra untergebracht ist. Das Schloss selbst kann besichtigt werden, und es gibt ein Schlossmuseum und im Keller die Erlebniswelt Bier, ein weiteres unterirdisches Museum. Weil die Kalter Krieg Ausstellung eigenständig ist, haben wir diese als Aufhänger genommen.
Die Ausstellung beleuchte viele Aspekte des Eisernen Vorhangs. Der technische Aufbau der tödlichen Sperranlagen wird erklärt. Wagemutige Versuche, sie zu überwinden werden vorgestellt. Die Hintergründe, der Kalte Krieg und die ideologische Konfrontation zwischen den USA und der Sowjetunion, werden erläutert. Die typischen Lebensverhältnisse auf beiden Seiten in den 1980er Jahren werden verglichen. Und schließlich wird 30 Jahre nach der Abschaffung der Grenze Bilanz gezogen.