Ulmener Maar-Stollen


Touristische Informationen:

Ort: Straße am Jungferweiher, Campingplatz, 56766 Ulmen.
(50.2132699, 6.9802944)
Öffnungszeiten: APR bis OKT täglich 6-22.
NOV bis MÄR täglich 8-20.
[2024]
Eintrittspreise: frei.
[2024]
Typ: SubterraneaUnterirdische Museen GeoparkGeopark Vulkaneifel
Licht: LightBeleuchtung mit Glühlampen
Dimension:  
Führungen: nein
Fotografieren: erlaubt
Zugänglichkeit: ja
Literatur:  
Adresse: Ulmener Maar-Stollen, Am Maar, 56766 Ulmen, Tel: +49-6592-951370, Fax: +49-2676-409500. E-mail:
Nach unserem Wissen sind die Angaben für das in eckigen Klammern angegebene Jahr korrekt.
Allerdings können sich Öffnungszeiten und Preise schnell ändern, ohne daß wir benachrichtigt werden.
Bitte prüfen Sie bei Bedarf die aktuellen Werte beim Betreiber, zum Beispiel auf der offiziellen Website in der Linkliste.

Geschichte

2023 Tunnel als Museum für die Öffentlichkeit zugänglich gemacht.

Bemerkungen

Der Ulmener Maar-Stollen ist eine Art unterirdisches Geologiemuseum. Der Tunnel is 126 m lang und die Breite ist stark unterschiedlich. Er wurde zu einer art Gelogiemuseum ausgebaut, dem lokalen Eifelvulkanismus gewidmet. Durch seine Lage zwischen zwei Maaren kann man im Tunnel die geologischen Strukturen solcher Maare erkennen. Es handelt sich also nicht nur um ein Museum, sondern auch um ein Geotop.

Die kleine Stadt Ulmen befindet sich direkt an der gleichnamigen Autobahnausfahrt, und besitzt gleich zwei Maare, Vulkankrater in denen sich ein See befindet. Viele dieser Maare sind touristische Ziele, weil sie durch ihre runde Form und die Kraterwände recht ungewöhnlich sind. Typischerweise sind die Seen zu- und abflußlos, eine Hohlform die sich mit Regenwasser gefüllt hat. Das gilt auch für das Ulmener Maar, nicht jedoch für das benachbarte Maar Jungferweiher. Das Maar Jungferweiher auf der anderen Seite der Autobahn ist weniger spektakulär, es hat keine Kraterwände und sieht eher wie ein normaler See aus, und was außergewöhnlich ist, es besitzt einen Ausfluss, den Ulmener Bach. Der Name ist deshalb Jungferweiher, also ein Weiher und kein Maar, dass es heute ebenfalls als Maar bezeichnet wird ist eine Folge des Geoparks. Dieser Bach war früher ein Wirtschaftsfaktor, da das Wasser zum Betrieb von Wassermühlen benutzt wurde. Der Tunnel wurde gebaut, um Wasser aus dem Ulmener Maar in das Maar Jungferweiher zu leiten, sodass es in den Ulmener Bach floß und die Mühlen antreiben konnte. Diese Funktion als Kanal hat der Tunnel noch heute, jedoch im Rahmen der Trinkwassergewinnung.

Der Tunnel ist recht ungewöhnlich, so ist er auf der Jungferweiher Maar Seite auf den ersten 23 m 4-6 m breit, danach jedoch viel schmaler und ist nur noch rund 70 cm breit. Das bedeutet, dass er auf der einen Seite problemlos mit Rollstühlen und Kinderwagen befahren werden kann, jedoch nicht durchgängig. Die Idee, den Verbindungsstollen zwischen Maar und Weiher auszubauen steht schon seit 20 Jahren im Raum, wurde jedoch erst 2022 umgesetzt. Er wurde so gesichert, dass er ohne Helm und ohne Führung besichtigt werden kann. Führungen für Gruppen werden vom Tourist Info Verkehrsverein Ulmen angeboten.