Der Höhlenlöwe (Pantera leo spelaea) lebte vor etwa 900.000 bis 10.000 Jahren in Europa, er verschwand am Ende der letzten Eiszeit. Es scheint, dass er die klimatischen Veränderungen am Ende der Kaltzeit und das Verschwinden der weiten Grasebenen mit ihren vielen Tieren nicht überleben konnte. Aber wahrscheinlich wurde das Aussterben durch den Menschen verursacht. Entweder wurden sie gejagt, weil sie Konkurrenten waren, oder sie verhungerten, weil die Menschen ihre Beute jagten und ausrotteten.
Da sie etwa 30 % größer waren als ihre modernen afrikanischen Verwandten, erreichten sie eine Schulterhöhe von 1,5 m. Diese größere Größe war nützlich, um einige der größeren Pflanzenfresser der europäischen Tundra zu jagen, insbesondere den Bison. Wahrscheinlich war es die größte Katze, die jemals auf der Erde lebte.
Dieser sogenannte Höhlenlöwe soll im Winter in Höhlen gelebt haben.
Das basiert auf Funden von Knochen in Höhlen in Deutschland und Tschechien während des 19ten und Anfang des 20ten Jahrhunderts.
Die Erstbeschreibung erfolgte durch den Arzt und Naturforscher Georg August Goldfuss anhand eines Schädels aus der
Zoolithenhöhle
von Burggaillenreuth bei Muggendorf in der Fränkischen Alb.
Moderne Wissenschaftler bezweifeln, dass er Höhlen wirklich nutzte, außer vielleicht für eine sehr kurze Zeit als Unterschlupf, sodass der Name nicht wirklich verdient ist.
Im Gegensatz zum Höhlenbären gibt es keine belastbaren Beweise dafür, dass Höhlenlöwen mehr Zeit in Höhlen verbrachten als einen zufälligen Besuch.
Löwenknochen wurden oft eingeschwemmt oder von Hyänen hineingetragen, die Höhlen regelmäßig nutzten, aber allgemein nicht als "Höhlenhyäne" bezeichnet werden.
Deshalb hat sich inzwischen der alternative Name Europäischer Löwe eingebürgert.
Und es gibt noch ein weiteres Problem mit dem Namen, das Wörtchen „leo“. Der Name Pantera leo spelaea basiert auf dem Löwen (Panthera leo) plus der Name der Unterart spelaea. Lange Zeit wurde diese Art als eine mehr oder weniger klar definierte Unterart des Löwen angesehen. Heute zeigen genetische Untersuchungen, dass es sich eigentlich um eine eigenständige Art handelt. Daher wird in jüngeren Publikationen der Name Pantera spelaea verwendet.
Es gibt mehrere Höhlenmalereien von europäischen Löwen, obwohl sie im Vergleich zu anderen Tieren eher selten sind. Und es gibt auch eine berühmte Elfenbeinfigur, die einen löwenköpfigen Menschen zeigt. Alle diese Darstellungen zeigen keine Mähne und kein Büschel am Ende des Schwanzes. Obwohl es möglich sein könnte, dass alle Darstellungen von Weibchen stammen, ist es eher unwahrscheinlich, dass nur weibliche Tiere gezeichnet wurden. Es wird also allgemein angenommen, dass sie wirklich keine Mähne oder ein Büschel hatten.