| Ort: |
Zwischen Unterfriesach und Semriach.
Von Graz B67 und die A9 oder über die Strattegger Straße. Auf der Straße nach Semriach, beim Augraben rechts abbiegen, Kesselfallklamm und Sandwirt sind ausgeschildert. (47.201487, 15.399904) |
| Öffnungszeiten: |
keine Einschränkungen, Wetterabhängig. [2025] |
| Eintrittspreise: |
Erwachsene EUR 1,50, Kinder EUR 0,50. Das Geld wird in einer Kiste am Eingang der Schlucht gesammelt. [2025] |
| Typ: |
Klamm
|
| Licht: | nicht notwendig |
| Dimension: | L=1,000 m, VR=70 m, 52 Brücken und Leitern, höchster Wasserfall 38 m. |
| Führungen: | nein, D=40 min einfache Strecke, L=2,500 m, VR=200 m, St=2.800. |
| Fotografieren: | erlaubt |
| Zugänglichkeit: | nein |
| Literatur: | |
| Adresse: |
Kesselfallklamm, ÖAV Sektion Graz, Annenstraße 13, 8020 Graz, Tel: +43-316-8222660.
E-mail: Gasthaus Sandwirt, Kesselfallstraße 13, 8102 Semriach, Tel: +43-3127-8226. |
| Nach unserem Wissen sind die Angaben für das in eckigen Klammern angegebene Jahr korrekt. Allerdings können sich Öffnungszeiten und Preise schnell ändern, ohne daß wir benachrichtigt werden. Bitte prüfen Sie bei Bedarf die aktuellen Werte beim Betreiber, zum Beispiel auf der offiziellen Website in der Linkliste. |
|
| 1904 | erster Weg durch die Klamm vom Steirischen Gebirgsverein angelegt. |
Die Kesselfallklamm ist ein Wildbach in einer engen Schlucht, nicht so eng wie andere mit nur wenigen Metern von einer Seite zur anderen, aber immer noch ziemlich tief mit senkrechten Wänden auf beiden Seiten. Das Tal steigt ziemlich steil an, und so wurde der Weg hauptsächlich aus Holztreppen, Stegen und Brücken gebaut. Die Schlucht ist nicht sehr lang, aber aufgrund des Höhenunterschieds ist der Besuch ziemlich anstrengend und erfordert gutes Schuhwerk. Für den Aufstieg sollten Sie mindestens 45 Minuten einplanen, für die Rundtour namens Kesselfallrundweg R6 90 Minuten. Es gibt zwar eigentlich keine Vorschrift und es steht Ihnen frei, etwas anderes zu tun, aber es scheint eine unausgesprochene Vereinbarung zu geben, die Schlucht flussaufwärts zu gehen und auf normalen Wegen außerhalb der Schlucht zurückzukehren. Die Holzstege sind nicht breit genug für entgegenkommende Wanderer, und in Österreich hat derjenige, der aufsteigt, Vorfahrt.
Das Beeindruckendste an dieser Schlucht ist nicht die Enge der Schlucht. Es ist die rein weiße Farbe der Felsen. Südlich der Zentralalpen, die aus kristallinem Gestein bestehen, sind die Berge hier aus Kalkstein. Der Kalkstein ist verkarstet und in der Nähe gibt es riesige Höhlen. Aber hier ist die Schlucht in den Kalkstein eingeschnitten, und obwohl der Kalkstein an der Oberfläche dazu neigt, grau zu werden, ist er in der Schlucht noch weiß. Offensichtlich wird er regelmäßig durch das Wasser gereinigt.
Die Klamm beginnt beim Gasthaus Sandwirt. Viele Leute lassen ihr Auto auf dem Parkplatz stehen, während sie die Klamm erwandern, doch beachten Sie, dass der Parkplatz Privatbesitz ist und blockieren Sie nicht die Plätze in der Nähe des Restaurants, während Sie durch die Klamm wandern. Das Essen ist sehr gut und das Restaurant sehr zu empfehlen. Durch die verschiedenen Holztreppen ist die Klamm deutlich anspruchsvoller als die meisten anderen. Sie ist für Kleinkinder, Kinderwagen oder Hunde nicht geeignet, Besucher müssen unbedingt geeignete Wanderschuhe tragen und eine gewisse körperliche Fitness und Trittsicherheit sind nötig. Die Klamm ist ganzjährig zugänglich, allerdings sollte sie bei schlechtem Wetter, insbesondere Regen, nicht befahren werden. Zusätzliche Gefahren bilden Glatteis und Schnee, auch wenn diese durch die geringe Meereshöhe nicht sehr ausgeprägt sind. Für eine einfache Tour durch die Klamm kann man vorher ein zweites Auto an der Kerschbaummühle abstellen, der Abzweig an der Bushaltestelle Wegmacherhaus ist zwar nicht beschildert aber die Straße ist ein öffentliche Straße. Alternativ kann man nach der Klamm zur L318 hoch laufen und mit dem Bus eine Station bis Bushaltestelle Augraben Sandwirt hinunterfahren.