Natur Eis Palast

Natur Eis Palast im Hintertuxer Gletscher


Touristische Informationen:

Ort: Hintertuxer Gletscher, Bergstation.
A12 Ausfahrt 39 Wiesing/Achensee/Zillertal, 169 Süd, in Mayerhofen rechts ins Tuxer Tal abbiegen. Ab Hintertux am Ende der Straße auf die Hintertuxer Gletscherbahn zum Ferner Gletscherhaus (Gipfel).
(47.0612306, 11.6797973)
Öffnungszeiten: Ganzjährig täglich 10:30, 11:30, 12:30, 13:30, 14:30.
[2025]
Eintrittspreise: Seilbahn morgens: Erwachsene EUR 53,50, Kinder (10-15) EUR 32,50.
Seilbahn am Nachmittag: Erwachsene EUR 44,50, Kinder (10-15) EUR 26.
Gletscherhöhle: Erwachsene EUR 39, Kinder (6-11) EUR 15.
Wissenschaftliche Tour: Erwachsene EUR 99.
Fotosession: Erwachsene EUR 50.
[2025]
Typ: SpeleologyGletscherhöhle ExplainDie teuersten Schauhöhlen ExplainSchauhöhlen Top 10
Licht: Helm und Stirnlampe werden gestellt
Dimension: A=3,250 m asl, T=0 °C.
Führungen: D=70 min, MinAge=6.
Wissenschaftliche Tour: D=2 h, MinAge=14.
Fotosession: D=?, Max=4.
Fotografieren: nur auf der Fotosession
Zugänglichkeit: nein
Literatur: Marlies Erler (2024): NATUR EIS PALAST, Der faszinierende Weg von der ersten Entdeckung des Naturjuwels bis hin zu unvergesslichen Momenten und Events im ewigen Eis. Natureispalast Erler Gmbh, Tux, 2024. Amazon
Adresse: Natur Eis Palast im Hintertuxer Gletscher, Lanersbach 367, A-6293 Tux, Tel: +43-5287-87287, Hotline: +43-6763-070000. E-mail:
Nach unserem Wissen sind die Angaben für das in eckigen Klammern angegebene Jahr korrekt.
Allerdings können sich Öffnungszeiten und Preise schnell ändern, ohne daß wir benachrichtigt werden.
Bitte prüfen Sie bei Bedarf die aktuellen Werte beim Betreiber, zum Beispiel auf der offiziellen Website in der Linkliste.

Geschichte

2007 Gletscherhöhle entdeckt von Roman Erler.
03-NOV-2008 Als Schauhöhle eröffnet.
2010 Glastreppe installiert.

Bemerkungen

Der Natur Eis Palast befindet sich im Gletscher unterhalb des Gipfels der Gefrorenen Wand (3288 m ü.A.), in der Nähe der Bergstation der Seilbahn. Der Hintertuxer Gletscher ist ein sehr beliebtes Ganzjahres-Skigebiet. Im Winter kann man bis ins Tal hinunterfahren, im Sommer ist nur der Lift auf dem Gletscher in Betrieb. In den Alpen gibt es etwa ein Dutzend Gletschergrotten, von denen viele noch recht jung sind und angelegt wurden, um Touristen in die Berge zu locken. Da sich der Gletscher bewegt, werden sie in der Regel jedes Jahr neu ausgegraben. Es sind also künstliche Hohlräume, oft mit künstlerischen Eisskulpturen verziert. Dies ist jedoch keine Gletschergrotte, sondern eine Gletscherhöhle, die auf natürliche Weise entstanden ist. Glücklicherweise befindet sie sich am oberen Rand des Gletschers, wo sich das Eis nicht sehr stark bewegt. Damit ist sie eine der außergewöhnlichsten Schauhöhlen Europas. Um eine natürliche Gletscherhöhle zu sehen, muss man sonst nach Island oder Alaska reisen.

Da es sich um eine natürliche Höhle handelt und man sie so weit wie möglich erhalten wollte, gibt es keine bequemen Wege. Man läuft auf dem Boden der Höhle, der aus Gletschereis besteht, und an einigen Stellen muss man eine Eiswand mit einer Aluminiumleiter hinauf- oder hinunterklettern. Es gibt kein elektrisches Licht, die Besucher sind mit Helm und Stirnlampe ausgestattet. Es ist eigentlich ein bisschen wie eine Höhlentrekkingtour, allerdings sind außer dem Klettern auf einer Leiter keine besonderen Fähigkeiten erforderlich. Die Gänge sind meist schmale und hohe Spalten, die durch divergierende Bewegungen des Eises entstanden sind. Sie enthalten verschiedene und sich ständig verändernde Eiszapfen. Das Highlight ist der Eispalast, 25 m unter der Oberfläche, mit einer 15 m hohen Decke und zahlreichen Eisformationen.

Ein Teil der Gänge ist mit Wasser gefüllt, das eine Temperatur von etwa 0 °C hat. Es können Bootstouren, Kajaktouren, Stand-up-Paddling und sogar Eiswasserschwimmen gebucht werden. Der Ort wurde auch vom Apnoetaucher Christian Redl aus Niederösterreich genutzt, um einen Weltrekord aufzustellen. Er war der erste Mensch, der in einem Gletscher auf 3.200 m ü.A. 23 m tief in einen Eisschacht tauchte. Es gibt Basistouren, die eine Bootsfahrt beinhalten, wissenschaftliche Führungen mit Roman Erler, Fototouren und Jochen-Schweizer-Touren. Die Basistour heisst inzwischen Extended Tour, weil die bisherige Basistour, die etwas kürzer war, mangels Interesse nicht mehr angeboten wird. Die Fotosession ist für maximal 4 Personen zur normalen Tour um 13:30 zubuchbar, mit anderen Worten man bleibt nach der Tour in der Höhle und hat ausreichend Zeit in Ruhe zu fotografieren. Im Gegensatz zur normalen Tour ist eine Voranmeldung erforderlich. Neuland, das erst 2024 entdeckt wurde, kann sowohl auf der wissenschaftlichen Führung als auch auf der Fotosession besucht werden. Inzwischen können die Eintrittskarten für alle Touren online gebucht werden. Vor allem zu Stoßzeiten, Sommerferien und Wochenenden, ist das sehr empfehlenswert, weil man dann seinen Platz sicher hat. Bitte beachten Sie, dass zur Höhle die Anreise mit drei Segmenten Seilbahn hinzukommen, planen sie mindestens 45 Minuten für die Auffahrt. Außerdem fallen für die Seilbahn weitere Kosten an. Natürlich können sie auch hinauf laufen, das ist jedoch ein mehrstündiger Aufstieg mit Festes Schuhwerk und warme Kleidung sind auch im Sommer dringend erforderlich, empfohlen werden Handschuhe und Sonnenbrille.