Ort: |
(51.4363284, 8.4026929) |
Öffnungszeiten: |
frei zugänglich. [2025] |
Eintrittspreise: |
frei. [2025] |
Typ: |
![]() |
Licht: | Taschenlampe mitbringen |
Dimension: | |
Führungen: | |
Fotografieren: | |
Zugänglichkeit: | |
Literatur: |
Julius Andree (1935):
Mittelsteinzeitliche Funde aus dem Hohlen Stein bei Callenhardt i. W. (Grabung 1933)
In: Aus der Vorzeit in Rheinland, Lippe und Westfalen 2 (1934/35), S. 129–136.
Franz Breitholz, Julius Andree (1933): Eisenschmelzöfen aus vorchristlicher Zeit im Loermecketal bei Callenhardt i. W. In: Aus der Vorzeit in Westfalen, Lippe und am Niederrhein 1 (1933), S. 37–42. Eberhard Henneböle (1936): Neue Funde aus dem „Hohlen Stein“ bei Kallenhardt. Grabung 1934 In: Aus der Vorzeit in Rheinland, Lippe und Westfalen 3 (1936), S. 41–47. Karl Kennepohl (1934): Eine Falschmünzerwerkstatt im „Hohlen Stein“ bei Callenhardt In: Aus der Vorzeit in Rheinland, Lippe und Westfalen 1 (1933/34), S. 233–235. |
Adresse: | |
Nach unserem Wissen sind die Angaben für das in eckigen Klammern angegebene Jahr korrekt. Allerdings können sich Öffnungszeiten und Preise schnell ändern, ohne daß wir benachrichtigt werden. Bitte prüfen Sie bei Bedarf die aktuellen Werte beim Betreiber, zum Beispiel auf der offiziellen Website in der Linkliste. |
Hohler Stein ist einer dieser Namen, die es öfters gibt, auch in Abwandlungen wie zum Beispiel Hohler Fels. Deshalb wäre eigentlich der Name Kallenhardter Höhle vorzuziehen, es scheint sich aber Hohler Stein bei Kallenhardt eingebürgert zu haben. Da es diesen Höhlennamen in fast jedem Höhlengebiet Deutschlands gibt, sind Verwechslungen leider sehr leicht möglich. Zudem heisst die benachbarte 50 m hohe Felsformation Hoher Stein, was die Gefahr von Verwechslungen weiter erhöht. Die Höhle befindet sich zwischen Kallenhard und Warstein und gehört zum gleichen Karstgebiet wie die nahegelegene Warsteiner Höhle. Etwa 350 Ma alte Mitteldevonische Kalke entstanden als Riff am Grund des Devonmeeres. Der Kalk wurde durch tektonische Bewegungen gefaltet und bildet so heute den Warsteiner Sattel, der eigentlich aus zwei großen Kalkstein-Zügen besteht. Am Kontakt zu den Arnsberger Schichten kam es zur Bildung von Kontaktkarst, weil das Wasser im Kalk sofort in Ponoren verschwindet und unterirdisch weiterfließt.
Der Hohle Stein ist eine sogenannte Kulturhöhle, also eine eher kleines Halbhöhle deren Bedeutung in den archäologischen Funden liegt, die hier gemacht wurden. Am Anfang der 1930er Jahre wurde sie mehrfach ausgegraben und Funde von der End-Altsteinzeit bis zur vorrömischen Eisenzeit gemacht. Es gibt einige Publikation zu verschiedensten Themen aus dieser Zeit.