Ort: |
Heilstollenweg 9, 57392 Schmallenberg-Nordenau.
Von Kassel B251 bis Korbach, über Medebach und Winterberg nach Schmallenberg. (51.1819861, 8.4319417) |
Öffnungszeiten: |
Ganzjährig täglich 8-17:30. [2024] |
Eintrittspreise: |
Erwachsene EUR 7.50, SauerlandCard EUR 7, 10er Karte EUR 65, Kinder (0-13) frei. [2024] |
Typ: | Schieferbergwerk Speläotherapie |
Licht: | Beleuchtung mit Glühlampen |
Dimension: | T=8 °C, H=100 %. |
Führungen: | nein |
Fotografieren: | erlaubt |
Zugänglichkeit: | ja |
Literatur: | |
Adresse: | SSC: Heilstollen Nordenau, Land- und Kurhotel Tommes, Heilstollenweg 9, 57392 Schmallenberg, Tel: +49-2975-96220. E-mail: E-mail: |
Nach unserem Wissen sind die Angaben für das in eckigen Klammern angegebene Jahr korrekt. Allerdings können sich Öffnungszeiten und Preise schnell ändern, ohne daß wir benachrichtigt werden. Bitte prüfen Sie bei Bedarf die aktuellen Werte beim Betreiber, zum Beispiel auf der offiziellen Website in der Linkliste. |
1866 | Beginn des Schieferabbaus. |
1927 | Schieferbergwerk geschlossen. |
2007 | Abfüllanlage für das Nordenauer Wasser in Betrieb genommen. |
2011 | Heilstollen eröffnet. |
Im Erdaltertum während des Devons wurde feiner Sand und Ton durch Flüsse in einen ruhigen Meerestrog transportiert und dort abgelagert. Die Sedimente, feinkörnige Sandsteine und Mergel wurden im Rahmen der Variszischen Orogenese (390-270 Ma) aufgefaltet, aber auch durch hohe Temperatur und Druck einer sogenannten Metamorphose unterzogen. Das Ergebnis waren Schiefer, die leicht spaltbar sind und auch wasserdicht, bei geringem Kalkgehalt sind sie sogar langfristig widerstandsfähig gegen sauren Regen.
Heilstollen Nordenau ist ein Bergwerksstollen der als Heilstollen, also für Speläotherapie benutzt wird. Obwohl der Ort Nordenau staatlich anerkannter Luftkurort ist, der Heilstollen wird privat betrieben, vom Landhotel Tommes, das sich direkt am Eingang des Stollens befindet. So kann man Wellnessaufenthalt im Hotel mit dem Besuch des Heilstollens verbinden. Das Konzept ist recht erfolgreich und so ist der Stollen seit Jahren täglich geöffnet. Die Eintrittspreise sind in Ordnung, allerdings gibt es keine Führung und keinerlei Informationen zum Bergbau. Dennoch ist das Schieferbergwerk durchaus sehenswert, und ein Besuch ist jederzeit ohne komplizierte Anmeldung möglich. Besucher können sich im Bergwerk frei bewegen. Die Mehrzahl der Besucher bleibt über längere Zeit im Stollen um die hohe Luftfeuchtigkeit und die schadstoffarme Luft therapeutisch zu nutzen.
Doch hier treibt der Kommerz esoterische Blüten. So wird das Quellwasser im Bergwerk als wundertätiges "Reduziertes Wasser" bezeichnet, das als "Freier Radikalenfänger", Stoffwechsel-Abfallprodukte im Körper bindet. Und diese wundertätigen Eigenschaften sollen sogar einmalig in Europa sein. Da wird von Untersuchungen eines japanischen Molekularbiologen namens Prof. Sanetake Shirahata geschwafelt und allerlei wundertätige Wirkungen postuliert. Das Wasser soll in größeren Mengen nach Korea und Dubai exportiert werden. Wie auch immer, Krankenkassen übernehmen inzwischen bei bestimmten Atemwegserkranken tatsächlich einen Teil der Kosten für Speläotherapie. Ob es nun hilft oder nicht, es reduziert die Symptome zumindest subjektiv.
Diese ist eines von vielen Schieferbergwerken im Rheinischen Schiefergebirge. Wie der Name der Region bereits andeutet, gibt es hier sehr viele Schiefervorkommen. Der Schiefer wurde im Schieferstollen "Brandholz" unterirdisch abgebaut, um Schiefer zu gewinnen, der noch nicht durch Frostsprengung Risse bekommen hat. Der Schiefer wurde in erster Linie für Dächer, aber auch für Wandverkleidungen benutzt. Heutzutage wird er auch als Bodenbelag, Simse oder Tischplatten verwendet. Wie viele andere traditionelle Bergbaubetriebe wurde der Schieferabbau bereits Anfang des 20. Jahrhunderts unprofitabel und deshalb eingestellt.