Auerbachs Keller


Touristische Informationen:

photography
Eingang zu Auerbachs Keller, Deutschland. Public Domain.
Ort: Grimmaischen Straße 2-4, Leipzig.
(51.339718291122196, 12.375502826983496)
Öffnungszeiten: Ganzjährig täglich 11:30-24.
[2020]
Eintrittspreise: kostenlos.
[2020]
Typ: SubterraneaKeller
Licht: LightBeleuchtung mit Glühlampen
Dimension:  
Führungen: n/a
Fotografieren: erlaubt
Zugänglichkeit: ja
Literatur: Johann Wolfgang von Goethe (1808): Faust I Project Gutenberg. gutenberg
Adresse: Auerbachs Keller Leipzig GmbH, Mädler Passage, Grimmaische Strasse 2-4, D-04109 Leipzig, Tel: +49-341-21610-0, Fax: +49-341-21610-11. E-mail:
Nach unserem Wissen sind die Angaben für das in eckigen Klammern angegebene Jahr korrekt.
Allerdings können sich Öffnungszeiten und Preise schnell ändern, ohne daß wir benachrichtigt werden.
Bitte prüfen Sie bei Bedarf die aktuellen Werte beim Betreiber, zum Beispiel auf der offiziellen Website in der Linkliste.

Geschichte

1525 Arzt und Universitätsprofessor Heinrich Stromer von Auerbach (*1482-✝1542) im Weinkeller seines Hauses einen Ausschank für Studenten ein.
1528-31 Neubau des Auerbachs Hof mit dreistöckigem Keller.
1534 Umsatz ist so angestiegen, dass Heinrich Stromer fast ein Drittel der gesamten Weinsteuer der Stadt bezahlt.
1589 Im Volksbuch Historia von Dr. Johan Fausten wird zum ersten Mal die Geschichte vom Fassritt Fausts aus einem Leipziger Weinkeller erzählt.
1625 Johann Vetzer, der Urenkel Heinrich Stromers, läßt die Geschichte vom Fassritt im Bild festhalten.
1912-14 Großen Keller zusammen mit der Mädler-Passage erbaut.
1945 vom sowjetischen Reisebüro Intourist übernommen.
1949 von der staatlichen Handelsorganisation (HO) der DDR übernommen.
1990 von Wirt aus Hannover übernommen.
1994 Immobilienmakler Schneider gekauft.
1995 Schneider-Pleite.
1996 Gastwirt Ulrich Reinhardt gewinnt das verlorene Renommee zurück.

Bemerkungen

photography
Auerbachs Keller, Deutschland. Public Domain.
photography
Auerbachs Keller, Deutschland. Public Domain.

Auerbachs Keller ist eine Weinstube und Restaurant in Leipzig. Es soll das zweitälteste Restaurant in Leipzig und das fünftberühmteste Restaurant der Welt sein. Diese Berühmtheit resultiert nicht aus seinem Alter, sondern aus der Tatsache, dass es zu der Zeit, als Leipzig das Zentrum der deutschen Intelligenz war, eine der beliebtesten Weinstuben war. Zu den berühmten Gästen gehören Johann Wolfgang von Goethe und Friedrich Schiller. Goethe studierte zwischen 1765 und 1768 in Leipzig und besuchte oft Auerbachs Keller. Hier sah er zwei Bilder, die die Legende des Dr. Faust zeigten, ein beliebtes Stück, das seit seiner Kindheit mit Puppen aufgeführt wurde. Er wurde zu seinem Faust I inspiriert und widmete eine Szene, Auerbachs Keller in Leipzig, diesem Ort.

Der Arzt und Universitätsprofessor Heinrich Stromer von Auerbach (*1482-✝1542) richtete 1525 im Weinkeller seines Hauses einen Ausschank für Studenten ein. Er begründete das auch wissenschaftlich damit, daß "Wein ein vorzügliches Prophylaktikum gegen vielerlei Gebrechen ist, wenn man ihn denn richtig anwendet". Der Name ergab sich daraus. Der Ausschank war wohl erfolgreich und 1528 ließ er das Haus abreißen und erbaute ein modernes Wohn- und Messehaus. Das neue Gebäude hatte einen dreistöckigen Keller mit Hexenküche, Fasskeller, Lutherstübchen und dem Goethe-Keller. Diese Keller sind bis heute so erhalten. Nach der Fertigstellung wurde der Weinkeller ein riesiger Erfolg und bereits 1534 zahlte Heinrich Stromer fast ein Drittel der gesamten Weinsteuer der Stadt.

Wie die Geschichte vom Fassritt Fausts aus einem Leipziger Weinkeller entstand ist unklar. Schriftlich belegt ist sie zum ersten mal 1589 in der dritten Auflage des Volksbuch Historia von Dr. Johan Fausten. Sie scheint auch durchaus gelesen worden zu sein und so ließ Johann Vetzer, der Urenkel Heinrich Stromers, die Geschichte 1625 malen. Die Bilder von Andreas Bretschneider wurden werbeträchtig im Lokal aufgehängt. Sie waren dann wohl auch die Inspiration für Johann Wolfgang von Goethe.

Außergewöhnlich ist, dass der Keller ab 1780 von einem Italiener betrieben wurde und als Italienerkeller bekannt wurde. Nach Franciscus Venoni war Pietro di Mainoni Wirt und begründete die Tradition des Austern-Essens.

Eine neue Ära wird eingeläutet mit dem Verkauf an den Kofferfabrikant Anton Mädler 1911. Er plante den Abbruch des Gebäudes einschließlich Keller, es kam jedoch zu massiven Protesten der Bevölkerung. Mädler entscheidet sich, den Keller nicht nur zu erhalten, sondern auch zu erweitern. 1912 bis 1914 wird die moderne überdachte Einkaufsstraße Mädler-Passage erbaut, und bereits 1913 wird der vergrößerte Keller feierlich eröffnet. Neu sind der Große Keller und der Weinsalon Alt-Leipzig. Am Eingang werden Bronzeplastiken von Mathieu Molitor aufgestellt, die Faust und Mephistopheles auf der einen Seite und auf der anderen die verzauberten Studenten darstellen.

Nach dem zweiten Weltkrieg wird der Keller vom sowjetischen Reisebüro Intourist übernommen. Während der Messen ist der Keller als Messegaststätte nur für westliche Besucher geöffnet, die in Dollar zahlen müssen. 1949 wird die Bewirtschaftung des Kellers von der staatlichen Handelsorganisation (HO) der DDR übernommen. Mit dem Ende der DDR wird die historische Gaststätte an einen Wirt aus Hannover verpachtet, der jedoch schnell als "Ost-Niveau" zu "West-Preisen" abgestempelt ist. Und dann wird die Passage auch noch von Immobilienmakler Schneider gekauft, der Kurz darauf Konkurs geht. Nachdem Ost und West ihr bestes getan haben um die Gaststätte herunter zu wirtschaften, übernimmt schließlich Gastwirt Ulrich Reinhardt. Der erfahrene Wirt betreibt den Keller als Familienbetrieb und kann ihn so wieder zu früherem Ruhm zurückführen.

Der Auerbachs Keller befindet sich in der renovierten Mädler-Passage in der Grimmaischen Straße in Leipzig. Es werden vorwiegend Gerichte der klassischen, sächsischen Küche serviert, deftige Hausmannskost zu familien-freundlichen Preisen. Rindsroulade, Sauerbraten, Geschmorte Ochsenbäckchen in Rotweinsauce, Leipziger Schwarzbierfleisch, aber auch Wildschweinbraten und Rehkeulenbraten. Die ortsüblichen Beilagen sind Apfelrotkohl, Kartoffelklöße und Reibekuchen. Eine Nachtischspezialität sind die Leipziger Quarkkäulchen.