Ort: | Gemeinde Nittendorf, westlich von Regensburg. |
Öffnungszeiten: | |
Eintrittspreise: | |
Typ: | Höhlenburg |
Licht: |
![]() |
Dimension: | |
Führungen: | |
Fotografieren: | |
Zugänglichkeit: | |
Literatur: | A. Haase, H.-G. Richardi (1978): Burgen, Schlösser und Klöster in Bayern, 1978, S.136 |
Adresse: | Gemeinde Nittendorf, Talstraße 9, 93152 Nittendorf, Tel: +49-9404-2024, Fax: 09404/2529 |
Nach unserem Wissen sind die Angaben für das in eckigen Klammern angegebene Jahr korrekt. Allerdings können sich Öffnungszeiten und Preise schnell ändern, ohne daß wir benachrichtigt werden. Bitte prüfen Sie bei Bedarf die aktuellen Werte beim Betreiber, zum Beispiel auf der offiziellen Website in der Linkliste. |
Altsteinzeit | von Menschen besucht. |
12. Jahrhundert | Höhlenburg gebaut von Ritter Werner von Rammelstein zu Loch. |
1555 | im Besitz der Familie von Sauerzapf. |
1719 | im Besitz des Klosters Karthaus Prüll in Regensburg. |
Die Höhlenburg Loch wurde in zwei großen Höhlenräumen im Fels oberhalb der schwarzen Laaber erbaut. Die Höhlen wurden für die Unterbringung der Wohngebäude genutzt, lediglich der Bergfried war so von der Talseite sichtbar und angreifbar. Die Burg ist durch eine Innenmauer in zwei Teile geteilt, den Innenbereich und den Außenbereich.
Die Höhlen wurden ausgemauert, anschließend wurden die Wände mit Holz verschalt. Lichtschächte an der Decke und Felsenschlitze ließen Licht und Luft in das Wohngebäude. Diese inneren Wände sind inzwischen verfallen, es können nur noch Reste besichtigt werden. Lediglich der Bergfried ist noch einigermaßen erhalten. Er kann durch einen Eingang in 8 m Höhe betreten werden.