Eine Naturbrücke oder ein Felsentor ist ein Durchgang unter noch stehendem Felsgestein, in der Regel von kurzer Ausdehnung, der es Menschen ermöglicht, zumindest zeitweise von einem Ende zum anderen zu gelangen.
Das bedeutet, dass man hindurchsehen kann und der Durchlaß vorwiegend Lufterfüllt ist.
Ein Felsentor ist ein Felsbogen, der durch Erosion (Verwitterung) aus dem Grundgestein entstanden ist und mehr oder weniger frei steht.
Eine Naturbrücke ist ein Fels, der in der Regel eine Schlucht oder ein Tal überspannt und durch die Erosion einer ehemaligen Höhle entstanden ist.
Wie Sie sehen, ist diese Definition recht vage, was in der Tat auf die Bandbreite der verschiedenen in der Natur vorkommenden Formen zurückzuführen ist. Die Definition versucht, sie so zu klassifizieren, dass sie leicht zu verstehen und einfach zu bestimmen sind. Dies ist ziemlich schwierig, da es keine numerischen, messbaren Kriterien gibt. Selbst die Messung der Breite, Höhe und Länge eines Felsentors kann sehr kompliziert werden. Unter dem Link zur Natural Arch and Bridge Society finden Sie weitere Einzelheiten und Beispiele. Und wenn Sie deren Definitionen und dann die Wikipedia-Seite lesen, werden Sie sehen, dass es zahlreiche sich widersprechende Definitionen gibt. Auf showcaves.com haben wir beschlossen, die oben genannten Formen nicht zu unterscheiden und alle als Naturbrücke zu klassifizieren. Sie alle müssen durch einen Felsen oder eine Klippe führen, was zwei Eingänge und eine (mehr oder weniger) horizontale Höhle/Passage bedeutet. Mit anderen Worten: Man kann nicht nur hindurchgehen, sondern auf der gegenüberliegenden Seite den Himmel sehen.
Es gibt kompliziertere Definitionen der verschiedenen Begriffe, und es gibt auch noch Unterbegriffe. Leider sind diese Definitionen oft widersprüchlich, wie man an den diversen Vorschlägen zur Unterscheidung von Naturbrücke und Felsentor leicht erkennt.
Wir sind davon überzeugt, dass die letzte Erklärung die wahrscheinlichste ist, man sollte nie unterschätzen wie groß der Einfluss von Traditionen ist. Wir unterscheiden deshalb die beiden Begriffe nicht und benutzen sie synonym beziehungsweise als Eigennamen. Dennoch gibt es tatsächlich drei Formen der Entstehung, also einen geologischen Unterschied, basierend auf ihrer Entstehung. Deshalb kann man Naturbrücken in folgende drei Typen unterscheiden:
Wir waren gezwungen die drei Typen zu umschreiben, tatsächlich gibt es keinen Fachbegriff für diese drei Arten von Naturbrücken, weder im Deutschen noch im Englischen.