Ort: |
Römerhofgasse, Kufstein, im Keller des Auracher Löchls.
(47.5821248, 12.1683161) |
Öffnungszeiten: |
Ganzjährig täglich 18-02. [2025] |
Eintrittspreise: |
Frei, es ist eine Bar. [2025] |
Typ: |
![]() ![]() |
Licht: |
![]() |
Dimension: | |
Führungen: | |
Fotografieren: | |
Zugänglichkeit: | nein |
Literatur: | |
Adresse: |
Auracher Löchl, Römerhofgasse 4, A-6330 Kufstein, Tel: +43-5372-62138.
E-mail: |
Nach unserem Wissen sind die Angaben für das in eckigen Klammern angegebene Jahr korrekt. Allerdings können sich Öffnungszeiten und Preise schnell ändern, ohne daß wir benachrichtigt werden. Bitte prüfen Sie bei Bedarf die aktuellen Werte beim Betreiber, zum Beispiel auf der offiziellen Website in der Linkliste. |
1415 | Baubeginn des Stollens. |
1434 | Stollen fertiggestellt. |
1896 | Eiskeller wird durch moderne Kühlschränke ersetzt. |
2014 | in das Guinnes-Buch der Rekorde aufgenommen. |
Das Auracher Löchl ist ein bekanntes Restaurant und Hotel mit Gasthaus, das zu den wichtigsten Touristenattraktionen in Kufstein zählt. Benannt ist es nach der Besitzerfamilie Auracher und deren Stollen, genannt Löchl (Verkleinerungsform von Loch). Dieser Tunnel wurde vor mehr als 600 Jahren erbaut und sein Bau dauerte fast 20 Jahre. Er befindet sich an der ersten Straße innerhalb der Stadtgrenzen, die vom Inn kommt und die einzige Straße zwischen dem Fluss und dem Felsen der Zitadelle Kufstein ist. Dieser Tunnel befindet sich also im Felsen am Fuße der Zitadelle hinter dem Gasthaus.
Der Grund für seinen Bau war die Notwendigkeit, Lebensmittel und Bier im Sommer kühl zu halten. Der Tunnel hat eine natürliche Temperatur von 8 °C, aber wenn er mit Eis gefüllt ist, bleibt das Eis bis zum Spätsommer gefroren. Daher wurde im Winter Eis aus dem nahe gelegenen Hechtsee und Kaisergebirge geschnitten und im Tunnel gelagert. Er war für das Bierbrauen sehr wichtig und blieb der wichtigste Kühlschrank für Kufstein, bis zur Entwicklung einer besseren Kühltechnik Ende des 19. Zu dieser Zeit wurde er aufgegeben und nur noch als normaler Keller genutzt.
Vor einigen Jahren wurde der Stollen renoviert und in eine moderne Bar namens Stollen 1930 umgewandelt. Es handelt sich um eine Speakeasy-Bar aus den 1930er Jahren, in der klassische Getränke aus dieser Zeit verkauft und zeitgenössische Musik gespielt wird. Berühmt ist die Bar für ihre enorme Anzahl von 850 verschiedenen Ginsorten, was ihr einen Eintrag im Guiness-Buch der Rekorde einbrachte.