Röhrenbunker am Oberlandesgericht


Touristische Informationen:

Ort:  
(50.9540957, 6.9629880)
Öffnungszeiten: Ganzjährig erster Sonntag im Monat 12, 14.
[2025]
Eintrittspreise: frei, Spende erwünscht.
[2025]
Typ:  
Licht: LightBeleuchtung mit Glühlampen
Dimension:  
Führungen:  
Fotografieren:  
Zugänglichkeit:  
Literatur:  
Adresse: Röhrenbunker am Oberlandesgericht, Tel: +49-162-73-99-505. E-mail:
Nach unserem Wissen sind die Angaben für das in eckigen Klammern angegebene Jahr korrekt.
Allerdings können sich Öffnungszeiten und Preise schnell ändern, ohne daß wir benachrichtigt werden.
Bitte prüfen Sie bei Bedarf die aktuellen Werte beim Betreiber, zum Beispiel auf der offiziellen Website in der Linkliste.

Geschichte


Bemerkungen

Der Röhrenbunker am Oberlandesgericht ist einer der letzten erhaltenen zivilen Luftschutzbunker in Köln. Viele Original-Einbauten sind ebenfalls erhalten, und geben einen realistischen Eindruck von den damaligen Verhältnissen. Der Schutzraum bot Platz für 180 Menschen, die dicht gedrängt auf den Holzbänken entlang der Wand saßen. Der Eingang war eine Gasschleuse, es gab ein Belüftungssystem, und Toiletten. Phosphoreszierende Leuchtfarbe sorgte wenigstens für ein bisschen Sicht, wenn der Strom ausfiel.

Diese Bunker waren weit verbreitet, weil sie schnell errichtet werden konnten. Es wurde einfach ein Gang gegraben und mit einem Gewölbe ausbetoniert. Die Bunker wurden über Treppen von den Gassen erreicht. Leider war das Schutzvermögen eher gering, es schützte vor Splittern und Explosionswellen, vor Gasangriffen und auch vor kollabierenden Gebäuden. Da sie nicht sehr tief lagen, waren der Explosionslärm und die Erschütterungen stets deutlich vernehmbar. Einen direkten Treffer hätte der Bunker nicht ausgehalten. Deshalb nannte viele Kölner diese Luftschutzräume Angströhre.

Der Röhrenbunker am Oberlandesgericht wird auch als Röhrenbunker Reichenspergerplatz Köln bezeichnet. Er wird vom Welt unter Koeln Verein betrieben.