Ort: |
Kobaltstraße 42, 08289 Schneeberg.
Schneeberg. Auf dem Betriebsgelände der Bergsicherung Schneeberg GmbH. (50.5882327, 12.6374675) |
Öffnungszeiten: |
Erster Sa im JUL, 22-JUL, zweiter So in SEP, Zweiter Advent Fr-So 9-15:30. [2025] |
Eintrittspreise: |
Erwachsene EUR 8, Kinder (3-18) EUR 5. [2009] |
Typ: |
![]() ![]() |
Licht: |
![]() |
Dimension: | |
Führungen: | D=120 min. |
Fotografieren: | |
Zugänglichkeit: | |
Literatur: | |
Adresse: |
Sächsicher Bergbauverein "Weisser Hirsch Schneeberg" e.V., Kobaltsstraße 42, 08289 Schneeberg, Tel.: +49-3772-290.
E-mail: |
Nach unserem Wissen sind die Angaben für das in eckigen Klammern angegebene Jahr korrekt. Allerdings können sich Öffnungszeiten und Preise schnell ändern, ohne daß wir benachrichtigt werden. Bitte prüfen Sie bei Bedarf die aktuellen Werte beim Betreiber, zum Beispiel auf der offiziellen Website in der Linkliste. |
1477 | Stufe gediegenen Silbers von zwei Metern Länge und einem Meter Höhe auf der St. Georg-Fundgrube entdeckt. |
1481 | Schneeberg zur Stadt erhoben. |
22-JUL-1496 | das "erste Aufstehen" der Bergleute im Kampf um gerechten Lohn, Tag wird bis heute als Bergstreittag gefeiert. |
1654 | Grube Weißer Hirsch erstmals als Kobaltgrube auf den Erzgängen St. Georg Flacher und Walpurgis Flacher urkundlich erwähnt. |
1850 | alter Tagesschacht aufgegeben und der heutige Kunst- und Treibeschacht geteuft. |
1880 | Zusammenschluss aller Schneeberger Gruben zur "Gewerkschaft Schneeberger Kobaltfeld". |
1890 | Wassergöpel durch eine zweizylindrige Dampfmaschine ersetzt. |
1912 | Dampfmaschine durch eine elektrisch betriebene Fördermaschine ersetzt. |
1935 | Abbau durch die Sachsenerz AG. |
1945 | Uranabbau durch die SDAG Wismut. |
1957 | Bergbau in Schneeberg eingestellt. |
1994 bis 1996 | Hut- und Treibehaus durch die Bergsicherung Schneeberg denkmalgerecht rekonstruiert. |
Hier wurde Silber- und Kobalterz abgebaut, das besonders durch die Entdeckung vieler neuer Minerale berühmt wurde. Die Erzgänge St. Georg, St. Niclas Flacher und Walpurgis Flacher, die im Bereich des Schaubergwerks liegen, sind Mineralogen in der ganzen Welt ein Begriff. Die Gänge enthalten im Namen häufig die Worte Flacher und Stehender. Damit ist tatsächlich die Lage im Gestein, also das Einfallen gemeint, Flache fallen mit weniger als 45°, Stehende mit mehr als 45°.
Das Besucherbergwerk Fundgrube Weißer Hirsch befindet sich im Herzen des historischen Schneeberger Bergreviers. Das Revier ist Typlokalität für mindestens 22 Kobalt-, Wismut- und Uranminerale.
Die berühmteste Entdeckung dieses Bergwerks war eine Stufe aus reinem Silber, die 1477 entdeckt wurde. Sie war zwei Meter lang und einen Meter hoch und wurde Silbertisch genannt. Sie wurde so bekannt, das sogar Herzog Albrecht von Sachsen mit seinem Hofstaat das Bergwerk besuchte und mit ihnen an diesem Tisch speiste. Das Silber wurde in 80.000 Gewichtsmark geprägt, die je cirka 0,24 kg Feinsilber enthalten, was insgesamt nahezu zwanzig Tonnen Silber entspricht.
Aber noch wichtiger war die Entdeckung des Erzgangs Walpurgis Flacher am 16-MAR-1871. Er bestand aus stark verwitterter Uranpechblende und gediegenem Wismut. Es war gefärbt in Orange, Gelb und Tiefgrün durch Uran-Sekundärmineralien. Mineraloge A. Weisbach an der Bergakademie Freiberg wies fünf neue, bis dahin unbekannte Minerale nach. Das Bergwerk ist Locus Typicus für diese Minerale.
Das Bergwerk ist nicht so intensiv ausgebaut wie das bei manchen anderen der Fall ist, auch wenn es natürlich die Sicherheitsbestimmungen erfüllt. Gummistiefel, Helm, Geleucht und ein Kittel sind unbedingt notwendig und werden gestellt. Die Wege sind oft schmutzig und rutschig, die Decke manchmal niedrig und die Stollen zum Teil eng. Die Führung beginnt im Huthaus, von hier fährt man mit einem Aufzug, einer Fahrkunst, auf die Ebene des Tiefen Fürstenstollns in etwa 50 m Tiefe hinunter. Hier sieht man Stollen aus dem Mittelalter, verschiedene Abbaumethoden und Reste der Erzgänge mit ihren farbenfrohen Mineralien. Auch typische Ausrüstung und Werzeug werden gezeigt, wie Fahrten, Arschleder, Hunt, Schlägel und Eisen. Das Bergwerk hat sehr außergewöhnliche Öffnungszeiten, es ist nämlich nur drei Mal im Jahr zu lokalen Bergbaufesten geöffnet. Dies sind der Tag des Bergmanns am 1. Samstag im Juli, der Schneeberger Bergstreittag am 22. Juli, und das Schneeberger Lichtelfest am 2. Adventswochenende, and dem von Freitag bis Sonntag geöffnet ist. Zudem war das Bergwerk in den letzten Jahren mehrfach am Tag des offenen Denkmals im September geöffnet.