Maximiliansgrotte

Windloch


Der steile Abstieg in den Leissnerdom.

Touristische Informationen:

Ort: A9 Ausfahrt Pegnitz, B85 10 km nach Auerbach, rechts ab nach Rann und Krottensee 15 km, 1 km von Neuhaus-Krottensee, Stichstraße zur Höhle. 45 km NE Nürnberg. (58,Md51)
Öffnungszeiten: April-Oktober Di-Sa 10-17, Führungen zur vollen Stunde, So 9-18.
Eintrittspreise: Erwachsene EUR 2,40, Kinder EUR 1,60. Gruppen (ab 20P): Erwachsene EUR 2,10, Kinder EUR 1,30.
Typ: SpeleologyKarsthöhle, Höhlensystem, Malm (Dolomit)
Licht: LightBeleuchtung mit Glühlampen
Dimension: L=1700 m, HD=70 m, A=500 m N.N.
Führungen: L=700 m, D=30 min, V=20.000/a [200?].
Fotografieren:
Zugänglichkeit:
Literatur: Anon (1967): Die nördliche Frankenalb - ihre Geologie, ihre Höhlen und Karsterscheinungen, 2. Band: Die Höhlen des Karstgebietes A Königstein, Jahreshefte für Karst- und Höhlenkunde des Verbandes der deutschen Höhlen- und Karstforscher e.V. München, München, 1967, S. 28ff
Adresse: Verwaltung der Maximiliansgrotte, Familie Lohner, Grottenhof, 91284 Neuhaus a. d. Pegnitz, Tel: 09156-434, Fax: 09156-232. E-mail: contact
Nach unserem Wissen sind die Angaben für das in eckigen Klammern angegebene Jahr korrekt.
Allerdings können sich Öffnungszeiten und Preise schnell ändern, ohne daß wir benachrichtigt werden.
Bitte prüfen Sie bei Bedarf die aktuellen Werte beim Betreiber, zum Beispiel auf der offiziellen Website in der Linkliste.

Geschichte

1596 Windloch erstmals urkundlich erwähnt.
1597 Erste Begehung der Höhle auf der Suche nach Gold.
1703 nach einer Schlacht am 24.5. wurden 28 Gefallene in das Windloch geworfen.
1833 eine Geisteskranke stürzt in das Windloch und wird nach 5 Tagen gerettet.
1852 Erforschung und Durchbruch des jetzigen Eingangs. Umbenennung in Deutsche Douglashöhle.
1853 Freigabe zum Besuch.
1878 Beginn des Schauhöhlenbetriebs.
1901 Entdeckung des Großen Sees.
1926 weitere Erschließungsmaßnahmen und Schaffung des jetzigen Ausgangs.
1994 elektrische Beleuchtung.

Bemerkungen

Eine schöne Sinterformation in einem Seitengang.

Der alte Eingang der Maximiliansgrotte ist das Windloch, ein 27 m tiefer Erdfall, der durch den teilweisen Einsturz der Decke im Leissnerdom entstanden ist. Bis 1852 wurde die Höhle deshalb Windloch am Zinnberg genannt. Sie wurde im folgenden mehrfach umbenannt, zuerst in Deutsche Douglashöhle, dann in Wunderhöhle oder Wundershöhle. Ihren heutigen Namen erhielt sie in Verehrung für den damaligen König Max II. von Bayern. Im Volksmund wird sie auch Krottenseer Höhle genannt.

Bemerkenswert ist der Eisberg, ein Tropfstein mit einer Höhe von 6 m und einem Durchmesser von 3 m. Aber auch sonst besitzt die Höhle eine reiche Versinterung aller Art. Es finden sich auch Excentriques und Montmilch.

Bei Ausgrabungen wurden Scherben aus der Hallstattzeit und Skelettreste gefunden. Die Skelettreste stammen allerdings von Soldaten, die im spanischen Erbfolgekrieg (1701-1714) im Gefecht bei Krottensee am 24.5.1703 gefallen sind. Die Leichen wurden danach im Windloch entsorgt.

Die nahegelegene Vogelherdhöhle.

Der Höhlenparkplatz ist Ausgangspunkt verschiedener karstkundlicher Wanderungen, die zu Dolinen, Erdfällen und anderen Karsterscheinungen in der Umgebung führen.

Besonders die Vogelherdhöhle lohnt einen Besuch. Die scheunengroße Durchgangshöhle stellt den Rest eines Höhlensystems dar, das offensichtlich beeindruckende Dimensionen hatte.

Eine weitere Sehenswürdigkeit ist die 1,5 km entfernte Steinerne Stadt. Hier ist auch das Felsriff Weissingkuppe, das bemerkenswerte Verwitterungsformen der Dolomitfelsen aufweist. Besonders beeindruckend ist ein pilzförmiger Fels, der bei einem Durchmesser von etwa 5 m auf einem Fuß von etwa 80 cm Durchmesser steht!