Das hört sich vielleicht zuerst seltsam an, die Namen von Höhlen werden mehrfach verwendet? So ein Name wie Attahöhle, Iberger Tropfsteinhöhle oder Herrmanshöhle existiert mehrfach? Doch so überraschend ist das gar nicht, wir sind es gewohnt, dass Städte um Namenszusätze erweitert werden, weil die Namen sonst nicht eindeutig sind. So gibt es in Deutschland tatsächlich 7 Kommunen mit dem Namen Geislingen, und der ist nun gar nicht mal so naheliegend, der Name Neustadt (wirklich sehr einfallsreich!) kommt im deutschsprachigen Raum 50 mal vor. Bei Höhlen kommt noch ein Punkt hinzu: Manche Höhlen haben Eigenschaften die zu ihrem Namen geführt haben, die bei Höhlen eher häufig anzutreffen sind. Das Paradebeispiel ist wohl die Fledermaushöhle. Fledermäuse gibt es in vielen Höhlen, die Anzahl der Fledermaushöhlen ist Legion, oft merkt man das erst auf den zweiten Blick weil sie in der jeweiligen Landessprache anders heissen. Aber auch die Benennung nach dem gleichen Heiligen, ganz beliebt der Erzengel Sankt Michael. Die Chinesen habe viele berühmte Märchen und Legenden und alles wird nach diesen benannt, so gibt es eben zuhauf Gelbe Drachen und Weiße Wolken.
Warum ist das nun ein Thema? Nun ja, wenn Sie mit Freunden ausmachen sich an der Fledermaushöhle zu treffen und die einen stehen in Franken, die anderen im Harz, und die dritten auf dem Filmset des Batman Films in den Bavariastudios in München, da wird das dann etwas nervig. Die gängige Strategie das Problem zu lösen ist natürlich die gleiche wie bei Ortsnamen: Man hängt noch etwas an. Üblich sind der Name der Stadt, der Region, oder irgendwelche lokalen Eigennamen. In China, wo es sehr viele mehrfach verwendete Namen gibt, hat sich das Hinzufügen der Provinz eingebürgert.