Museen

Höhlenkundliche Museen

Höhlenmuseen - Karstmuseen


Ein höhlenkundliches Museum, ist ein Museum, das der Höhlenkunde (Speläologie) mit allen ihren Aspekten gewidmet ist. Es gibt aber auch Museen, die sich auf ein Aspekt konzentrieren, der lokal große Bedeutung hat, zum Beispiel Höhlenbären.

Der Höhlenbär links und das Karstmodell rechts.
Das Sedimentmodell im Vordergrund und die Höhlenbiologie im Hintergrund.

Die Höhlenkunde (Speläologie) ist eine Wissenschaft, die in gewisser Weise am Schnittpunkt einer Vielzahl anderer Wissenschaften liegt. Sie beschäftigt sich mit Höhlen, beziehungsweise mit dem Überbegriff Karst, und verwendet dazu alle anderen naturwissenschaftlichen Disziplinen. Für die Entstehung von Höhlen ist Geologie genauso wichtig wie Chemie oder sogar Physik, die Speläotheme gehören eindeutig zu Mineralogie. Die Höhlentiere sind eine wichtige und interessante Untergruppe in der Biologie, die Höhleninhalte sind von großer Bedeutung für Archäologie und Paläontologie. Und diese Beschreibung der Höhlenkunde am Schnittpunkt diverser Wissenschaften ist gleichzeitig eine wunderbare Definition eines Höhlenmuseums, gerne auch Speläologisches Museum genannt. Diese Art von Museum ist meist einem bestimmten Karstgebiet gewidmet, es zeigt die Geologie des Gebiets mit Bildern und oft mit einer Höhlenreplik. Weitere Themen sind Speläotheme, Höhlentiere, die typische Vegetation der trockenen Karstoberfläche, die Fossilien im Gestein und die archäologischen Überreste in der Höhle.

Wir beschreiben Höhlenmuseen auf showcaves.com, weil diese sehr eng mit unserem Thema verbunden sind. Eigentlich fallen sie aus der Definition heraus: sie sind nicht unterirdisch. Doch ihr Thema, ihr Inhalt, ist unterirdisch, sie widmen sich - wie wir - den Höhlen. Wenn sie sich einer Teilwissenschaft widmen, wie der Paläontologie oder der Höhlenbiologie, ist die Art der Höhle irrelevant. Wenn sie sich jedoch der Höhlenbildung selbst widmen, ist praktisch immer die Karsthöhle, also die Höhle in Kalkstein, das Thema. Es gibt ganz wenige, die Lavahöhlen oder Gipshöhlen gewidmet sind, das war es dann aber. Die Vielzahl anderer Höhlentypen, die zugegebenermassen sehr selten sind, sind unseres Wissens in Museen nicht repräsentiert.

Man kann drei Arten von Höhlenmuseen unterscheiden. Die offensichtlichsten sind sogenannte Schauhöhlen-Museen. Sie entstehen als zusätzliches Angebot einer Schauhöhle für ihre Besucher. Dabei dienen sie mehreren Zielen, der Information der Besucher über das hinaus, was auf der Führung vermittelt wird, als Beschäftigung bis zum Beginn der Führung, als zusätzliche Einnahmequelle, und eventuell auch um die Schätze der Schauhöhle zu präsentieren, also in gewisser Weise als Repräsentationsobjekt. Der zweite Typ ist die Höhlenabteilung oder Höhlenausstellung, also ein Bereich eines Museums, das sich dem Thema Höhlenkunde widmet. Das kommt entweder dann zustande, wenn das Museum eine Sammlung übernimmt, ein Höhlenverein einen Platz für seine Sammlung sucht, oder wenn das Museum tatsächlich dieses Gebiet abdeckt, zum Beispiel ein Naturkundemuseum in einem Gebiet mit viel Karst. Und schließlich gibt es auch Museen, die sich tatsächlich nur diesem Thema gewidmet haben und nicht an einen kommerziellen Betrieb wie eine Schauhöhle angegliedert sind, also unabhängige Museen. Sie werden entweder von einem Trägerverein oder von der Gemeinde, oft auch in Zusammenarbeit, betrieben. Natürlich dienen auch diese Museen dem Ziel Besucher an den Standort zu ziehen und stellen eine eigenständige Sehenswürdigkeit dar. Derartige Museen haben auch oft eine Spezialisierung, so gibt es zum Beispiel mehrere Museen, die sich auf den Höhlenbären spezialisiert haben.

Noch ein Wort zur Geschichte der Höhlenmuseen. Museen haben sich aus den Raritätenkabinetten der Herrscher entwickelt, so entstanden Kunstmuseen und Naturkundemuseen. Höhlenkundliche Museen sind dagegen an Schauhöhlen entstanden, ganz natürlich, indem im Eingangsbereich die Funde aus der Höhle präsentiert wurden. Das waren archäologische und paläontologische Funde, aber auch Tropfsteine und vielleicht sogar irgendwelche Memorabilien aus Erforschung und Erschließung. Die erste derartige Sammlung die mehr war als ein Regalbrett, war das Höhlenmuseum Rübeland. Bereits 1892 wurde eine Ausstellung im Eingangsgebäude der Baumannshöhle eingerichtet, das bis zum Ersten Weltkrieg existierte. Daneben gab es vor allem zeitlich befristete Ausstellungen. Die einzige Ausnahme war das Erste Österreichische Museum für Höhlenkunde, das von Georg Lahner vom Verein für Höhlenkunde in Österreich an einer Märchenbahn bei Linz eingerichtet wurde. Als Highlight hatte diese Ausstellung sogar lebende Grottenolme. Ansonsten sind Höhlenkundliche Museen erst in den 1930er Jahren entstanden, dann aber gleich in größerer Zahl.


Land Museum Typ Themen
Australien SubterraneaWonambi Fossil Centre Schauhöhle Paläontologie der Naracoorte Caves
Bulgarien SubterraneaMuseum of Speleology and Bulgarian Karst unabhängiges Museum Höhlenkunde, Höhlenbär
Deutschland ShowcaveDechenhöhle Schauhöhle Höhlen, Dinosaurier, Heimatkunde
SubterraneaHöhlenmuseum Frasdorf unabhängiges Museum Höhlenkunde, Höhlengebiet
KarstHöhlenkundliches Museum Laichingen Schauhöhle Höhlen, Höhlenkunde, Höhlenbär
CaveNeanderthal Museum unabhängiges Museum Paläontologie, Neandertaler
Frankreich SubterraneaLe Musée de l'Ours de Cavernes unabhängiges Museum Höhlenbär
Indonesien KarstMuseum Karst Indonesia unabhängiges Museum Höhlenkunde
Italien SubterraneaMuseum Ladin Ursus ladinicus unabhängiges Museum Höhlenbär
CaveGrotta Monello - Museo del Carsismo Ibleo unabhängiges Museum Höhlenkunde
Neuseeland SubterraneaWaitomo Caves Discovery Centre Schauhöhle Höhlenkunde
Österreich ShowcaveHöhlenmuseum Eisensteinhöhle Schauhöhle Höhlenkunde
SubterraneaHöhlenmuseum Schönbergalm Schauhöhle Höhlenkunde
Portugal SubterraneaMuseu Vulcanoespeleológico "Machado Fagundes" unabhängiges Museum Höhlenkunde, Geologie, Vulkanismus
SubterraneaNascentes do Alviela (Carsoscópio) unabhängiges Museum Karst, Geologie, Hydrologie, Biologie
Rumänien SubterraneaMuzeul de Speologie "Emil Racoviţă" unabhängiges Museum Höhlenkunde, Biospeläologie
SubterraneaInstitutul de Speologie "Emil Racoviţă" unabhängiges Museum Höhlenkunde, Biospeläologie
Schweiz SubterraneaMusée Suisse de la Spéléologie unabhängiges Museum Höhlenkunde, Mineralogie
Slovakei SubterraneaSlovenské múzeum ochrany prírody a jaskyniarstva unabhängiges Museum Höhlenkunde, Mineralogie
MineBanícke múzeum Rožňava Höhlenkundliche Abteilung Bergbau, Höhlenkunde
Slovenien KarstVivarium unabhängiges Museum Biospeläologie
SubterraneaExpo Cave Karst Schauhöhle Höhlenkunde, Schauhöhlengeschichte
Tschechische Republik KarstDům přírody Moravského krasu unabhängiges Museum Höhlenkunde, Mährischer Karst, Eisenbergbau
USA SubterraneaHidden River Cave & American Cave Museum Schauhöhle Höhlenkunde
ShowcaveBluff Dweller's Cave and Browning Museum Schauhöhle Höhlenkunde, Archäologie
SubterraneaFlorida Museum of Natural History Höhlenkundliche Abteilung Höhlenkunde, Höhlenreplik, Naturgeschichte
SubterraneaFloyd Collins Museum unabhängiges Museum Höhlenkunde, Heimatkunde, Floyd Collins