Der Schwarzwald, ein Mittelgebirge in der Südwestecke von Deutschland, ist N-S ausgerichtet, etwa 180 km lang und 50 km breit.
Die höchste Erhebung, der Feldberg, ist 1493 m N.N. hoch.
An der Ostseite schließt sich die
Süddeutsche Schichtstufenlandschaft
an, speziell die
Schwäbische Alb.
Im W verläuft der Rheingraben parallel zum Schwarzwald.
Aufgebaut ist der Schwarzwald aus präkambrischen und altpaläozoischen Gesteinen, die zu Beginn des Paläozoikums zum ersten Mal deformiert wurden. Sie wurden variszisch überprägt und metamorphisiert. Dabei sind im Karbon auch (meist saure) Plutonite eingedrungen. Diese bilden die Grundlage für den Bergbau im Schwarzwald. Es haben sich zahlreiche Gangfüllungen gebildet, die vor allem Blei-, Zink-, Silber- und Uranerze enthalten.
Allerdings ist dieses kristalline Gebiet nicht verkarstungsfähig. Nur im Süden, genauer im Südwesten, befindet sich eine Vorbergzone aus Trias- und Juragesteinen. Dieses Gebiet bildet eine Stufe aus verkarstungsfähigem Gestein, vor allem Jurakalke. Hier haben sich einige Höhlen gebildet, deren Vorfluter der Rhein ist.
Carolinen Grube
Grube Clara
Eichener See
Erdmannshöhle
Besuchsbergwerk Finstergrund
Eisenerzbergwerk Frischglück
Besucherbergwerk "Heilige Drei Könige"
Hella-Glück-Stollen
Himmlisch Heer
Hoffnungsstollen Todtmoos
Kulturbunker Barbarastollen
Bergbau- und Mineralienmuseum Oberwolfach
Grube Otto
Grube Schauinsland
Grube Segen-Gottes
Silbergründle
Silberbergwerk Suggental
Bergbaumuseum Sulzburg
Besuchsbergwerk Teufelsgrund
Tschamberhöhle
Grube Wenzel
Wutachschlucht