Die Schwäbische Alb ist ein Hochplateau mit einer bis zu 250 m hohen Schichtstufe im Norden. Sie besteht aus Kalkstein der verkarstet ist, hat also eine unterirdische Entwässerung und über 2,500 Höhlen. Am Nord- und Südrand gibt es eine Vielzahl Karstquellen. Der Kalkstein ist berühmt für seine Fossilien, am berühmtesten sind wohl die Ichtyosaurier von Holzmaden. Dann gibt es einen interessanten Vulkanismus, geothermische Quellen und Thermalbäder, und sogar einen Meteoritenkrater. Sogar Bergbau auf Bohnerze und oolithische Eisenerze des Dogger gab es. Kein Wunder, dass die Alb nicht nur ein nationaler, sondern sogar ein Globaler Geopark ist.
Aachquelle
Aufberger Loch
Bären- und Karlshöhle
Brenztopf
Burghöhle Dietfurt
Dolinenweg Hengen
Donauversickerung
Dreieingangshöhle
Falkensteiner Höhle
Finsteres Loch
Göpfelsteinhöhle
Große Scheuer
Gußmannshöhle
Gutenberger Höhle
Heimensteinhöhle
Höhlenkundliches Museum
Hohler Stein
Hülbener Tropfsteinhöhle
Kahlensteinhöhle
Karstkundlicher Wanderweg Laichingen
Kocherursprung
Kolbinger Höhle
Laichinger Tiefenhöhle
Linkenboldshöhle
Mordloch
Mühlheimer Höhle
Nebelhöhle
Ofnethöhlen
Olgahöhle
St. Salvator
Schertelshöhle
Schillerhöhle
Schopflocher Moor
Sieben-Täler-Höhle
Steinernes Haus
Sontheimer Höhle
Tiefer Stollen
Uracher Tropfsteinhöhle
Uracher Wasserfall
Vogts Grub
Friedrichshöhle
Wulfbachquellhöhle
Zwiefaltendorfer Tropfsteinhöhle
Blautal
Blautopf und Blautopfhöhle
Brillenhöhle
Geißenklösterle
Große Grotte
Hohler Fels
Schmiecher See
Schmiechquelle
Sirgensteinhöhle
Urspring
Lonetal
Bocksteinschmiede
Charlottenhöhle
Fohlenhaus
Hohlenstein
Hungerbrunnen
Lonetopf
Loneversickerung
Vogelherdhöhlen